Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website kleinerloewe.at. Das Stadthotel kleiner Löwe (in der Folge „wir“ oder „kleiner Löwe“) nimmt Datenschutz sehr ernst.
Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen über uns als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (Punkt I.) und die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit
• Ihrem Besuch auf unserer Website (Punkt II.), der Bereitstellung der Website und Erstellung von Logiles (Punkt II.A.), der Verwendung von Cookies und weiteren Tracking-Technologien (Punkt II.B.)
• Ihrem Aufenthalt in unserem Hotel (Punkt III.)
• und Ihren diesbezüglichen Rechten (Punkt IV.).
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (im Folgenden: „DSGVO“) ist die:
KM5 HotelbetriebsGmbH
Kornmarktplatz 5
6900 Bregenz
E-Mail: hallo@kleinerloewe.at
II. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website
Beachten Sie bitte, dass dieser Abschnitt nur für Ihren Besuch auf unserer Website kleinerloewe.at gilt. Gegebenenfalls führen Links auf unserer Website auf andere Websites, für welche deren jeweilige Datenschutzerklärungen gelten.
A. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Sprache und Version der Browsersoftware
• Die IP-Adresse des Nutzers
• HTTP-Statuscode
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der Verfolgung der vorgenannten Zwecke der Datenverarbeitung (Punkt II.A.2.), insbesondere der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme, liegt.
4. Empfänger
Ihre Daten werden an die nachstehenden Empfänger weitergegeben:
• arkulpa GmbH, Rheinstraße 26, 6890 Lustenau (IT-Dienstleister)
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach einem Tag gelöscht oder anonymisiert. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, erfolgt nicht.
B. Verwendung von Cookies und weiteren Tracking-Technologien
1. Definition von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Diese werden beim Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party oder Drittanbieter Cookie).
2. Notwendige Cookies
Für den Zweck der Durchführung der Übertragung von Nachrichten und der Zurverfügungstellung der von Ihnen gewünschten Dienste verwenden wir sogenannte notwendige Cookies. Die durch den Einsatz dieser Cookies erfolgenden Datenverarbeitungstätigkeiten beruhen auf unseren berechtigten Interessen an der Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Website und der von Ihnen gewünschten Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Beschreibung der auf dieser Website im Einsatz befindlichen notwendige Cookies, finden Sie in der „Cookie-Erklärung“, welche Sie unter den Cookie Einstellungen aufrufen können.
3. Weitere Cookies
Darüber hinaus verwenden wir auf Basis der von Ihnen allenfalls erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) weitere Cookies (z.B. Analytische Cookies, Marketing Cookies, Benutzereinstellungen, etc.). Diese sind nicht unbedingt erforderlich, um die Webseite nutzen zu können, erfüllen aber dennoch wichtige Aufgaben. Ohne diese Cookies stehen Funktionen, die ein komfortables Surfen auf unserer Webseite ermöglichen, nicht mehr zur Verfügung. Von Ihnen vorgenommene Einstellungen können beispielsweise nicht gespeichert werden und müssen somit auf jeder Seite erneut abgefragt werden. Ferner haben wir ggf. keine Möglichkeit mehr, mit individuell angepassten Angeboten auf Sie einzugehen. Nähere Informationen finden Sie in der „Cookie-Erklärung“, welche Sie unter den Cookie Einstellungen aufrufen können.
4. Ihre Cookie-Einstellungen auf dieser Website
Wenn Sie Cookies gänzlich blockieren oder einschränken möchten, können Sie die Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können allerdings jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im jeweiligen Browser integrierten Hilfs-Funktion. Ferner können Sie Ihre Einwilligung zum Einsatz von Cookies in den Cookie-Einstellungen auf unserer Website verwalten.
C. Zimmerbuchung Online
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie online über unsere Website eine Buchung durchführen, verarbeiten wir die folgenden Informationen:
• Personaldaten (Vorname, Nachname, Anrede, ggf. Firma und UID Nummer)
• Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Anreise- und Abreisedatum
• Personenanzahl pro Zimmer (Erwachsene/Kinder)
• Zimmerauswahl, allfällige Extras, Kosten der Buchung, Anlass der Reise (geschäftlich/privat)
• Zahlungsdaten (Kreditkartennummer, Bankverbindung, Rechnungsadresse etc.)
• allfällige von Ihnen bekanntgegebene Zusatzinformationen / Kommentare
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Buchung zu prüfen, zu bearbeiten und entweder zu bestätigen oder abzusagen, sollte die gewünschte Buchung nicht möglich sein.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Ihrer Buchung ist die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Empfänger
Ihre Daten werden an die nachstehenden Empfänger weitergegeben:
• IT-Dienstleister für die Buchungsplattform
• ggf. Zahlungsdienstleister
5. Dauer der Speicherung
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten auf, bis das Vertragsverhältnis erfüllt bzw. beendet ist. Sollte kein Vertragsverhätlnis mit Ihnen begründet worden sein, dann löschen wir Ihre Daten in der Regel nach einem Jahr seit Letztkontakt.
Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß derer bestimmte Daten auch über das Vertragsverhältnis hinausgehend aufzubewahren sind, wie dies etwa aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen oder nach dem österreichischen Meldegesetz gefordert ist. Sowohl die steuerrechtlichen als auch melderechtlichen Aufbewahrungsfristen betragen 7 Jahre. Weiters bewahren wir Ihre Daten gegebenenfalls auf, solange Rechtsansprüche im Zusammenhang mit Ihrem Vertrag geltend gemacht werden können. Im Falle eines anhängigen behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens werden Ihre Daten bis zur Beendigung des jeweiligen Verfahrens aufbewahrt.
III. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Aufenthalt in unserem Hotel
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zuge des Hotelbetriebes, wenn Sie eine Anfrage an uns richten, eine Buchung bei uns durchführen und bei uns Gast im Hotel sind.
Folgende Daten werden hierbei erhoben und verarbeitet:
• Personaldaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Pass- bzw Personalausweisnummer)
• Kontaktdaten (Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Vertragsdaten (An- und Abreisedatum, Zimmerauswahl, allfällige Extras, Kosten der Buchung, Anlass der Reise (geschäftlich/privat), Angaben zu Mitreisenden)
• Zahlungsdaten (Kreditkartennummer, Bankverbindung, etc.)
• Kommunikationsdaten (E-Mails, etc.)
Wenn Sie weitere Gäste Ihrer Buchung hinzufügen, dann verarbeiten wir auch die personenbezogenen Daten dieser Personen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Kontext, in welchem Sie mit uns in Kontakt stehen. Wenn Sie eine Anfrage an uns richten, verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Führen Sie eine Buchung bei uns durch, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Buchung zu prüfen und zu bearbeiten. Sind Sie Gast in unserem Hotel, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber zu erfüllen und Ihren Aufenthalt bei uns durchzuführen. Zudem verwenden wir Ihre Daten, um künftige Buchungen und Aufenthalte bei uns effizenter zu gestalten, indem gewisse Informationen von Ihnen bei Buchungen und Check-Ins bereits vorausgefüllt sind.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Beantwortung Ihrer Anfrage ist entweder unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der Beantwortung von Kundenanfragen liegt, oder die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Prüfung und Bearbeitung Ihrer Buchung ist die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Durchführung Ihres Aufenthalts bei uns im Hotel ist die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Beispielsweise sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, ein Gästeverzeichnis über die bei uns untergebrachten Gäste zu führen und der Meldebehörde darin Einsicht zu gewähren.
Rechtsgrundlage für Verwendung Ihrer Daten für künftige Buchungen und Aufenthalte ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der Verkürzung von Buchungs- und Checkin-Zeiten liegt.
4. Empfänger
Ihre Daten werden an die nachstehenden Empfänger weitergegeben:
• zuständige Meldebehörde
• Finanzbehörden, Gerichte, Bank (SEPA-Zahlungsträger)
• IT-Dienstleister
5. Dauer der Speicherung
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten auf, bis das Vertragsverhältnis erfüllt bzw. beendet ist. Sollte kein Vertragsverhätlnis mit Ihnen begründet worden sein, dann löschen wir Ihre Daten in der Regel nach einem Jahr seit Letztkontakt.
Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß derer bestimmte Daten auch über das Vertragsverhältnis hinausgehend aufzubewahren sind, wie dies etwa aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen oder nach dem österreichischen Meldegesetz gefordert ist. Sowohl die steuerrechtlichen als auch melderechtlichen Aufbewahrungsfristen betragen 7 Jahre. Weiters bewahren wir Ihre Daten gegebenenfalls auf, solange Rechtsansprüche im Zusammenhang mit Ihrem Vertrag geltend gemacht werden können. Im Falle eines anhängigen behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens werden Ihre Daten bis zur Beendigung des jeweiligen Verfahrens aufbewahrt.
IV. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Die DSGVO räumt Ihnen als Betroffene gewisse Rechte ein, auf welche wir Sie im Folgenden hinweisen. Bitte beachten Sie, dass diese einander ergänzen, sodass Sie etwa nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
1. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erheben und verarbeiten, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
2. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person von uns verarbeiteten Daten und zur Art ihrer Verarbeitung verlangen.
3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und Löschung (Art. 17 DSGVO)
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
Sie können weiters die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten. Üben Sie Ihr Widerspruchsrecht aus, dann werden wir prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für den Widerspruch erfüllt sind oder nicht. Sind diese erfüllt, werden wir die Verarbeitung einstellen. In bestimmten Fällen steht Ihnen ein unbedingtes Widerspruchsrecht zu, beispielsweise wenn wir Ihre Daten für Zwecke der Direktwerbung auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern der Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen entgegenstehen.
7. Beschwerderecht
Schließlich sind Sie berechtigt, bei der österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
8. An wen können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden?
Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder E-Mail) an den unter Punkt I genannten Kontakt oder direkt an folgende E-Mailadresse: hallo@kleinerloewe.at
Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen über uns als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (Punkt I.) und die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit
• Ihrem Besuch auf unserer Website (Punkt II.), der Bereitstellung der Website und Erstellung von Logiles (Punkt II.A.), der Verwendung von Cookies und weiteren Tracking-Technologien (Punkt II.B.)
• Ihrem Aufenthalt in unserem Hotel (Punkt III.)
• und Ihren diesbezüglichen Rechten (Punkt IV.).
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (im Folgenden: „DSGVO“) ist die:
KM5 HotelbetriebsGmbH
Kornmarktplatz 5
6900 Bregenz
E-Mail: hallo@kleinerloewe.at
II. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website
Beachten Sie bitte, dass dieser Abschnitt nur für Ihren Besuch auf unserer Website kleinerloewe.at gilt. Gegebenenfalls führen Links auf unserer Website auf andere Websites, für welche deren jeweilige Datenschutzerklärungen gelten.
A. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Sprache und Version der Browsersoftware
• Die IP-Adresse des Nutzers
• HTTP-Statuscode
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der Verfolgung der vorgenannten Zwecke der Datenverarbeitung (Punkt II.A.2.), insbesondere der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme, liegt.
4. Empfänger
Ihre Daten werden an die nachstehenden Empfänger weitergegeben:
• arkulpa GmbH, Rheinstraße 26, 6890 Lustenau (IT-Dienstleister)
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach einem Tag gelöscht oder anonymisiert. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, erfolgt nicht.
B. Verwendung von Cookies und weiteren Tracking-Technologien
1. Definition von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Diese werden beim Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party oder Drittanbieter Cookie).
2. Notwendige Cookies
Für den Zweck der Durchführung der Übertragung von Nachrichten und der Zurverfügungstellung der von Ihnen gewünschten Dienste verwenden wir sogenannte notwendige Cookies. Die durch den Einsatz dieser Cookies erfolgenden Datenverarbeitungstätigkeiten beruhen auf unseren berechtigten Interessen an der Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Website und der von Ihnen gewünschten Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Beschreibung der auf dieser Website im Einsatz befindlichen notwendige Cookies, finden Sie in der „Cookie-Erklärung“, welche Sie unter den Cookie Einstellungen aufrufen können.
3. Weitere Cookies
Darüber hinaus verwenden wir auf Basis der von Ihnen allenfalls erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) weitere Cookies (z.B. Analytische Cookies, Marketing Cookies, Benutzereinstellungen, etc.). Diese sind nicht unbedingt erforderlich, um die Webseite nutzen zu können, erfüllen aber dennoch wichtige Aufgaben. Ohne diese Cookies stehen Funktionen, die ein komfortables Surfen auf unserer Webseite ermöglichen, nicht mehr zur Verfügung. Von Ihnen vorgenommene Einstellungen können beispielsweise nicht gespeichert werden und müssen somit auf jeder Seite erneut abgefragt werden. Ferner haben wir ggf. keine Möglichkeit mehr, mit individuell angepassten Angeboten auf Sie einzugehen. Nähere Informationen finden Sie in der „Cookie-Erklärung“, welche Sie unter den Cookie Einstellungen aufrufen können.
4. Ihre Cookie-Einstellungen auf dieser Website
Wenn Sie Cookies gänzlich blockieren oder einschränken möchten, können Sie die Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können allerdings jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im jeweiligen Browser integrierten Hilfs-Funktion. Ferner können Sie Ihre Einwilligung zum Einsatz von Cookies in den Cookie-Einstellungen auf unserer Website verwalten.
C. Zimmerbuchung Online
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie online über unsere Website eine Buchung durchführen, verarbeiten wir die folgenden Informationen:
• Personaldaten (Vorname, Nachname, Anrede, ggf. Firma und UID Nummer)
• Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Anreise- und Abreisedatum
• Personenanzahl pro Zimmer (Erwachsene/Kinder)
• Zimmerauswahl, allfällige Extras, Kosten der Buchung, Anlass der Reise (geschäftlich/privat)
• Zahlungsdaten (Kreditkartennummer, Bankverbindung, Rechnungsadresse etc.)
• allfällige von Ihnen bekanntgegebene Zusatzinformationen / Kommentare
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Buchung zu prüfen, zu bearbeiten und entweder zu bestätigen oder abzusagen, sollte die gewünschte Buchung nicht möglich sein.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Ihrer Buchung ist die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Empfänger
Ihre Daten werden an die nachstehenden Empfänger weitergegeben:
• IT-Dienstleister für die Buchungsplattform
• ggf. Zahlungsdienstleister
5. Dauer der Speicherung
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten auf, bis das Vertragsverhältnis erfüllt bzw. beendet ist. Sollte kein Vertragsverhätlnis mit Ihnen begründet worden sein, dann löschen wir Ihre Daten in der Regel nach einem Jahr seit Letztkontakt.
Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß derer bestimmte Daten auch über das Vertragsverhältnis hinausgehend aufzubewahren sind, wie dies etwa aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen oder nach dem österreichischen Meldegesetz gefordert ist. Sowohl die steuerrechtlichen als auch melderechtlichen Aufbewahrungsfristen betragen 7 Jahre. Weiters bewahren wir Ihre Daten gegebenenfalls auf, solange Rechtsansprüche im Zusammenhang mit Ihrem Vertrag geltend gemacht werden können. Im Falle eines anhängigen behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens werden Ihre Daten bis zur Beendigung des jeweiligen Verfahrens aufbewahrt.
III. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Aufenthalt in unserem Hotel
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zuge des Hotelbetriebes, wenn Sie eine Anfrage an uns richten, eine Buchung bei uns durchführen und bei uns Gast im Hotel sind.
Folgende Daten werden hierbei erhoben und verarbeitet:
• Personaldaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Pass- bzw Personalausweisnummer)
• Kontaktdaten (Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Vertragsdaten (An- und Abreisedatum, Zimmerauswahl, allfällige Extras, Kosten der Buchung, Anlass der Reise (geschäftlich/privat), Angaben zu Mitreisenden)
• Zahlungsdaten (Kreditkartennummer, Bankverbindung, etc.)
• Kommunikationsdaten (E-Mails, etc.)
Wenn Sie weitere Gäste Ihrer Buchung hinzufügen, dann verarbeiten wir auch die personenbezogenen Daten dieser Personen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Kontext, in welchem Sie mit uns in Kontakt stehen. Wenn Sie eine Anfrage an uns richten, verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Führen Sie eine Buchung bei uns durch, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Buchung zu prüfen und zu bearbeiten. Sind Sie Gast in unserem Hotel, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber zu erfüllen und Ihren Aufenthalt bei uns durchzuführen. Zudem verwenden wir Ihre Daten, um künftige Buchungen und Aufenthalte bei uns effizenter zu gestalten, indem gewisse Informationen von Ihnen bei Buchungen und Check-Ins bereits vorausgefüllt sind.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Beantwortung Ihrer Anfrage ist entweder unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der Beantwortung von Kundenanfragen liegt, oder die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Prüfung und Bearbeitung Ihrer Buchung ist die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Durchführung Ihres Aufenthalts bei uns im Hotel ist die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Beispielsweise sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, ein Gästeverzeichnis über die bei uns untergebrachten Gäste zu führen und der Meldebehörde darin Einsicht zu gewähren.
Rechtsgrundlage für Verwendung Ihrer Daten für künftige Buchungen und Aufenthalte ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der Verkürzung von Buchungs- und Checkin-Zeiten liegt.
4. Empfänger
Ihre Daten werden an die nachstehenden Empfänger weitergegeben:
• zuständige Meldebehörde
• Finanzbehörden, Gerichte, Bank (SEPA-Zahlungsträger)
• IT-Dienstleister
5. Dauer der Speicherung
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten auf, bis das Vertragsverhältnis erfüllt bzw. beendet ist. Sollte kein Vertragsverhätlnis mit Ihnen begründet worden sein, dann löschen wir Ihre Daten in der Regel nach einem Jahr seit Letztkontakt.
Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß derer bestimmte Daten auch über das Vertragsverhältnis hinausgehend aufzubewahren sind, wie dies etwa aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen oder nach dem österreichischen Meldegesetz gefordert ist. Sowohl die steuerrechtlichen als auch melderechtlichen Aufbewahrungsfristen betragen 7 Jahre. Weiters bewahren wir Ihre Daten gegebenenfalls auf, solange Rechtsansprüche im Zusammenhang mit Ihrem Vertrag geltend gemacht werden können. Im Falle eines anhängigen behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens werden Ihre Daten bis zur Beendigung des jeweiligen Verfahrens aufbewahrt.
IV. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Die DSGVO räumt Ihnen als Betroffene gewisse Rechte ein, auf welche wir Sie im Folgenden hinweisen. Bitte beachten Sie, dass diese einander ergänzen, sodass Sie etwa nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
1. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erheben und verarbeiten, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
2. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person von uns verarbeiteten Daten und zur Art ihrer Verarbeitung verlangen.
3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und Löschung (Art. 17 DSGVO)
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
Sie können weiters die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten. Üben Sie Ihr Widerspruchsrecht aus, dann werden wir prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für den Widerspruch erfüllt sind oder nicht. Sind diese erfüllt, werden wir die Verarbeitung einstellen. In bestimmten Fällen steht Ihnen ein unbedingtes Widerspruchsrecht zu, beispielsweise wenn wir Ihre Daten für Zwecke der Direktwerbung auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern der Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen entgegenstehen.
7. Beschwerderecht
Schließlich sind Sie berechtigt, bei der österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
8. An wen können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden?
Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder E-Mail) an den unter Punkt I genannten Kontakt oder direkt an folgende E-Mailadresse: hallo@kleinerloewe.at