Architektur

Das neue Stadthaus am zentral gelegenen Kornmarktplatz in Bregenz soll einen eigenständigen Beitrag zum kulturellen und öffentlichen Leben der Stadt am Bodensee leisten. Der fünfgeschossige Neubau beherbergt ein kleines Hotel, einen Veranstaltungsraum für kulturelle Anlässe sowie eine Privatwohnung. Die historische Fassade bleibt erhalten, so dass sich das Gebäude im bestehenden Kontext der Stadt nahtlos einfügt.
hallo © Herzog & de Meuron
Skizze Jacques Herzog

Dietmar Steiner

„ich würd mich echt freuen, wenn dieses kleinod wirklichkeit wird. good luck
Aus einer E-Mail von Dietmar Steiner über das anfangs sehr vage Projekt am Kornmarktplatz.

 ©

Dietmar Steiner war bis 2016 Direktor des AZW (Architekturzentrum Wien) – er galt als versierter Kenner, Kritiker und Liebhaber der österreichischen, sowie internationalen Architektur.
Im Mai 2020 ist Dietmar Steiner leider verstorben. Unsere Freundschaft mit Dietmar und seine zahlreichen Freunde in der Architektur, brachten uns gemeinsam auf die Idee, nach Basel zu fahren und Jacques Herzog und Pierre de Meuron für dieses Projekt zu gewinnen.

Vielen sind die eindrücklichen Bauten des Basler Architekturbüros Herzog & de Meuron bekannt. Die Elbphilharmonie in Hamburg, die Tate Modern in London oder die Allianz Arena in München. Jetzt steht auch das Projekt „kleiner Löwe“ am Kornmarkt auf ihrer Werkliste. Begonnen hat es nur als Traum, Dietmar Steiner hat den Bogen zur Wirklichkeit gespannt. Von Anfang an hat Dietmar an das Projekt geglaubt, ohne seine Unterstützung gäbe es dieses Haus nicht. Dafür sind wir sehr dankbar.

Außenarchitektur

Die Vorder- und Rückseite der 8 Meter breiten und knapp 23 Meter tiefen Parzelle sind jeweils sehr unterschiedlich geprägt: Nach Norden zum Platz hin sehr öffentlich, ist die Situation nach Süden zum Innenhof hingegen eher privat.

Der historische Kornmarktplatz ist gesellschaftliches und kulturelles Zentrum der Stadt zwischen dem Bodensee und dem Hausberg Pfänder. So befinden sich dort unter anderem das Kunsthaus Bregenz und das Vorarlberg Museum, das Vorarlberger Landestheater sowie Geschäfte des täglichen Bedarfs, Cafés und Restaurants. Der Kornmarktplatz war ursprünglich ein überregional bedeutsamer Umschlagpunkt für den Kornhandel. Fortlaufend einem ständigen Wandel unterworfen, war er für lange Zeit zentraler Verkehrsknoten der Stadt. 2013 wurde er verkehrsberuhigt und wird seitdem wieder in seiner ursprünglichen Funktion als Marktplatz genutzt.

Der heutige neobarocke Zustand der Außenfassade geht auf die Nutzung als Bank Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Nach einem Brand des Dachstuhls stand das Gebäude jahrelang leer, folglich hat die Gebäudesubstanz stark gelitten und liess sich nicht mehr erhalten.

Zwei Brandmauern schliessen das Gebäude entlang der Längsseiten zu den Nachbarbauten ab. Die beiden Längswände werden über ein tonnenförmiges Dach verbunden. Brandwände und Dachrundung sind einheitlich verkleidet und bilden eine weisse Metallhaut, die farblich auf die in hellem Lichtblau mit weissen Verzierungen gehaltene Bestandsfassade abgestimmt ist. Grosszügige Verglasungen geben den Blick frei zum See und über die Dächer zum Bergrücken des Pfänders. Entsprechend orientieren sich die Wohnräume und auch die Hotelzimmer zu den beiden Schmalseiten des Baus. In der Gebäudemitte liegt die vertikale Erschliessung sowie eine Dachterrasse, die über einen Dachausschnitt Tageslicht ins Gebäudeinnere bringt.
Der multifunktional nutzbare Salon im Erdgeschoss erstreckt sich über die ganze Haustiefe, kann aber durch eine bewegliche Trennwand in zwei separat nutzbare Räume geteilt werden.

Herzog & de Meuron

Herzog & de Meuron ist ein internationales Architekturbüro mit Sitz in Basel, Schweiz.

Pierre de Meuron und Jacques Herzog © Herzog & de Meuron
Pierre de Meuron und Jacques Herzog

Das Büro wurde 1978 gegründet und wird von den beiden Gründern zusammen mit den Partnern und dem CEO geleitet. Heute engagiert sich ein internationales Team von über 550 Mitarbeitern an einer Vielzahl von Projekten in Europa, Amerika und Asien.

Das Hauptbüro in Basel arbeitet mit Studios in Berlin und München, Paris, London, Hongkong, New York und San Francisco, sowie mit unseren Büros in Kopenhagen, Jerusalem und Hangzhou zusammen.

Bregenz

Bregenz bietet neben spektakulärer Natur auch eine Fülle an Kunst- und Kultureinrichtungen – Bregenz ist eine kleine Stadt, kulturell aber ganz groß.

 ©
kleiner Löwe, Kornmarktplatz 5, 6900 Bregenz
T +43 6767315095, hallo@kleinerloewe.at